Gutes Tun alleine reicht nicht
Stiftungsvorstand oder Stiftungsrat sind gewissermaßen Auftragnehmer – aber von wem? Das besondere an der Stiftung gegenüber allen anderen Rechtsformen von juristischen Personen ist, dass es keine...
View Article„Kann die Stiftung einen hauptamtlichen Vorstand bezahlen?“
DIE STIFTUNG: Wenn die Stiftung anerkannt ist und die Urkunde von der Stiftungsaufsicht feierlich überreicht wird, ist das für den Stifter ein magischer Moment. Wie aber bekommt eine Stiftung jetzt ihr...
View Article„Am aufschlussreichsten sind immer die kritischen Aspekte“
© greenphotoKK/www.fotolia.com DIE STIFTUNG: Ist ein Projekt geschafft und lief dieses einigermaßen reibungslos ab, stellt sich schnell das Gefühl ein, gemeinsam etwas Großes bewirkt zu haben. Doch wie...
View ArticleViele Möglichkeiten, noch mehr zu beachten
In der Vergangenheit legten Stiftungen ihr Vermögen zumeist in langfristigen Wertpapieren an. In Zeiten der ständig weiter sinkenden Zinsen ist der reale Kapitalerhalt für immer mehr Stiftungen...
View ArticleDie Stiftungsaufsicht meldet sich zu Wort
Wie frei können Stiftungen agieren? Wann greift die Stiftungsaufsicht ein? Und vor allem: Wie hart greift sie durch? Diese Fragen bewegen viele Stiftungen. Die BVS Zürich gibt nun einen Einblick in...
View ArticleMit dem Spenden Steuern sparen
Gerade in der Vorweihnachtszeit rufen Non-Profit-Organisationen wie Stiftungen und Vereine verstärkt zu Spenden für ihre Projekte auf. Neben der guten Tat gibt es einen finanziellen Nutzen: Spenden...
View ArticleAttac bleibt gemeinnützig
Das politische Engagement des globalisierungskritischen Netzwerks Attac steht seiner Gemeinnützigkeit nicht entgegen. Der Verein verfolge damit insbesondere den in der Satzung vorgesehenen Zweck der...
View ArticleBei Grundstücksschenkungen unter Auflage fällt Grunderwerbsteuer an
Grundstücksschenkungen unter einer Auflage (z.B. einem Wohnrecht) unterliegen im Umfang des Werts der Auflage der Grunderwerbsteuer (GrESt), wenn die Auflage bei der Berechnung der Schenkungsteuer...
View ArticleTransparenzregister: Überholt Brüssel nun Berlin?
Seit Jahren wird in Deutschland eifrig darüber debattiert, ob nicht die Transparenz im Stiftungswesen erhöht werden müsste. Ein Stiftungsregister stand zuletzt auch wieder im Forderungskatalog der...
View ArticleHamburg schießt sich auf Gisela und Dr. Fred Anton Stiftung ein
Sie wollte eine gleichnamige Veranstaltungsreihe ins Leben rufen, jetzt steht die „Gisela und Dr. Fred Anton Stiftung“ selbst im Kreuzverhör. Die Hamburger Morgenpost berichtet als „mutmaßliche...
View ArticleSpielraum bei der Stipendienvergabe
Stiftungen, die Stipendien vergeben, sind dabei in erster Linie dem Stifterwillen verpflichtet. Wenn dieser den Stiftungsorganen größtmöglichen Handlungsspielraum bei der Vergabe der Stipendien...
View ArticleBWF-Stiftung: Neues Urteil gibt Anlegern Hoffnung
Im Skandal um die sogenannte BWF-Stiftung aus Berlin gibt es ein neues Urteil, das geprellte Anleger freuen dürfte: Das Landgericht Dortmund hat mit Urteil vom 10. Februar 2017 (Az. 3 O 140/16) einen...
View ArticleMitunternehmeranteil an Stiftung: Keine Nachversteuerung
Die Übertragung eines sogenannten „Mitunternehmeranteils“, also eines Anteils an einer Personengesellschaft, auf eine Stiftung löst nicht automatisch eine Nachbesteuerung der zuvor bei der...
View ArticleKeine Ersatzerbschaftsteuer bei nichtrechtsfähiger Stiftung
Klarheit schaffte der BFH jüngst mit einer Entscheidung in Sachen Ersatzerbschaftssteuer (Urteil v. 25.1.2017, Az. II R 26/16): Nach dem Urteil des obersten Finanzgerichts haben nichtrechtsfähige...
View Article„Die Rechtsform nicht beliebig machen“
Mit der Teilrevision des schweizerischen Stiftungsrechts, die Anfangs 2006 in Kraft trat, wurde unter anderem ein neuer Artikel 86b des Zivilgesetzbuchs eingeführt. Dieser besagt, dass eine...
View ArticleStiftungsrecht: Fachlich diskutabel, politisch unumstritten
Quo vadis, Stiftungsrecht? Diese Frage stellte die Maecenata Stiftung und lud im Rahmen der Berliner Stiftungswoche Mitte April zu einem Kolloquium in ihre Räumlichkeiten. Dabei wurden nicht nur die...
View ArticleGrobe Mängel bei Pröll-Privatstiftung
Der politische Wirbel um die mittlerweile aufgelöste Privatstiftung des Alt-Landeshauptmanns von Niederösterreich, Dr. Erwin Pröll, geht weiter. Der niederösterreichische Rechnungshof hat Ende der...
View ArticleSparkasse muss wegen Falschberatung zahlen
Der Rat an eine Stiftung, in einen geschlossenen Immobilienfonds zu investieren, kommt die Taunus Sparkasse teuer zu stehen: Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt hat in einem aktuellen Urteil das...
View ArticleTransparenzregister für Stiftungen in Kraft
Am 26. Juni ist das nationale Gesetz zur Umsetzung der vierten EU-Geldwäscherichtlinie in Kraft getreten. Nicht nur für Kapitalgesellschaften, sondern auch für Stiftungen bringt dieses Geldwäschegesetz...
View ArticlePauschale Entschädigungen für das Ehrenamt steuerfrei?
Die Entschädigung ehrenamtlicher Richter für ihr Zeitversäumnis unterliegt nicht der Einkommensteuer, wie ein Gericht festgestellt hat. Dies bereitet unter Umständen den Weg für eine allgemeine...
View Article